Source Connector for Teradata¶
Dieses Handbuch beschreibt, wie digna so konfiguriert wird, dass eine Verbindung zu Teradata entweder über den nativen Python-Connector oder über den ODBC-Treiber hergestellt wird.
Es bezieht sich auf den Bildschirm "Create a Database Connection".

Native Python Driver¶
Library: teradatasql
Unterstützte Authentifizierung: Nur passwortbasierte Authentifizierung
⚠️ Für andere Authentifizierungsmethoden verwenden Sie bitte den ODBC-Treiber.
digna Konfiguration (Native Driver)¶
Geben Sie die folgenden Informationen im Bildschirm "Create a Database Connection" an:
Technologie: Teradata
Host-Adresse: Servername oder IP-Adresse
Host-Port: Portnummer, z. B. 1025
Datenbankname: Name der Datenbank
Schema-Name: Name der Datenbank
Benutzername: Datenbank-Benutzername
Benutzerpasswort: Passwort für den Benutzer
ODBC verwenden: Deaktiviert (Standard)
ODBC Driver¶
Der ODBC-Treiber kann eine größere Bandbreite an Authentifizierungs- und Verbindungsoptionen unterstützen. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf passwortbasierte Authentifizierung mit dem Treiber Teradata Database ODBC Driver 20.00.
1. Installation des ODBC-Treibers¶
Installieren Sie den Treiber Teradata Database ODBC Driver 20.00 (oder eine ähnliche Version) gemäß der offiziellen Installationsanleitung des Herstellers.
2. Konfigurieren der ODBC-Datenquelle¶
Befolgen Sie diese Schritte, um eine neue ODBC-Datenquelle mit passwortbasierter Authentifizierung zu konfigurieren:
Schritt 1¶

Klicken Sie auf die Schaltfläche Test.
Schritt 2¶

Geben Sie Benutzername und Passwort ein.
Klicken Sie auf die OK-Schaltfläche.
Wenn Sie den Erfolgsscreen erhalten, ist ODBC korrekt konfiguriert.
Nun können Sie digna so konfigurieren, dass die ODBC-Verbindung verwendet wird — entweder mit einem DSN (Data Source Name) oder in einer DSN-less Konfiguration.
A. DSN-basierte Konfiguration¶
digna Konfiguration¶
Im Bildschirm "Create a Database Connection" geben Sie Folgendes an:
Technologie: Teradata
Datenbankname: Datenbank, die das Quellschema enthält
Schema-Name: Schema, das die Quelldaten enthält
ODBC verwenden: Aktiviert
ODBC-Eigenschaften¶
name: "DSN", value: "*digna*data_teradata"
name: "UID", value: "Ihr Datenbankbenutzer"
name: "PWD", value: "Ihr Datenbankpasswort"
🔹 Der
DSNmuss mit dem in Ihrer ODBC-Treiberkonfiguration definierten Namen übereinstimmen.
B. DSN-less Konfiguration¶
digna Konfiguration¶
Im Bildschirm "Create a Database Connection" geben Sie Folgendes an:
Technologie: Teradata
Datenbankname: Schema, das die Quelldaten enthält (gleich wie Schema-Name)
Schema-Name: Schema, das die Quelldaten enthält
ODBC verwenden: Aktiviert
ODBC-Eigenschaften¶
name: "DRIVER", value: "Teradata Database ODBC Driver 20.00"
name: "DBCNAME", value: "Ihr Servername oder Ihre IP-Adresse"
name: "UID", value: "Ihr Datenbankbenutzer"
name: "PWD", value: "Ihr Datenbankpasswort"