Zum Inhalt

Source Connector for Oracle

Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie digna so konfigurieren, dass eine Verbindung zu Oracle DB entweder über den nativen Python-Connector oder den ODBC-Treiber hergestellt wird.

Er bezieht sich auf den Bildschirm "Create a Database Connection".

Create a database connection


Native Python Driver

Library: python-oracledb
Unterstützte Authentifizierung: ausschließlich kennwortbasierte Authentifizierung

⚠️ Für andere Authentifizierungsmethoden verwenden Sie bitte den ODBC-Treiber.

digna Konfiguration (nativer Treiber)

Geben Sie im Bildschirm "Create a Database Connection" die folgenden Informationen an:

Technologie:      Oracle
Host-Adresse:     Servername oder IP-Adresse
Host-Port:        Portnummer, z. B. 1521
Datenbankname:    Instanzname, Service-Name
Schema-Name:      Schema, das die Quelldaten enthält
Benutzername:     Datenbank-Benutzername
Benutzerpasswort: Passwort für den Benutzer
ODBC verwenden:   Deaktiviert (Standard)

ODBC Driver

Der ODBC-Treiber kann eine größere Bandbreite an Authentifizierungs- und Verbindungsoptionen unterstützen. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf kennwortbasierte Authentifizierung mit dem Treiber Oracle in OraDB21Home1.

1. Installieren des ODBC-Treibers

Installieren Sie den Oracle in OraDB21Home1 (oder einen ähnlichen) gemäß der offiziellen Installationsanleitung des Anbieters.

2. Konfigurieren der ODBC-Datenquelle

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue ODBC-Datenquelle mit kennwortbasierter Authentifizierung zu konfigurieren:

Schritt 1

Step 1

Hinweis: Der TNS Service Name muss in der tnsnames.ora-Datei Ihrer Oracle-Client-Installation konfiguriert sein. Dort geben Sie den Verbindungsdescriptor an (Host, Port, Service-Name).

Schritt 2 – Verbindung testen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Test Connection.

Step 2

Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

Step 2


Jetzt können Sie digna so konfigurieren, dass die ODBC-Verbindung verwendet wird, entweder mit einem DSN (Data Source Name) oder einem DSN-losen Setup.


A. DSN-basierte Konfiguration

digna Konfiguration

Geben Sie im Bildschirm "Create a Database Connection" Folgendes an:

Technologie:      Oracle
Datenbankname:    Datenbank, die das Quellschema enthält
Schema-Name:      Schema, das die Quelldaten enthält
ODBC verwenden:   Aktiviert

ODBC-Eigenschaften

name: "DSN",            value: "*digna*data_oracle"
name: "UID",            value: "your oracle user"
name: "PWD",            value: "{your password in curly braces}"

🔹 Der DSN muss mit dem in Ihrer ODBC-Treiberkonfiguration definierten Namen übereinstimmen.


B. DSN-loses Setup

digna Konfiguration

Geben Sie im Bildschirm "Create a Database Connection" Folgendes an:

Technologie:      Oracle
Datenbankname:    Schema, das die Quelldaten enthält (gleich dem Schema-Name)
Schema-Name:      Schema, das die Quelldaten enthält
ODBC verwenden:   Aktiviert

ODBC-Eigenschaften

name: "Driver",     value: "Oracle in OraDB21Home1"
name: "DBQ",        value: "(DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST=localhost)(PORT=1521))(CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=XEPDB1)))"
name: "UID",        value: "your oracle user'
name: "PWD",        value: "your oracle password"