Source Connector für Databricks - mit Unity Catalog¶
Dieser Leitfaden beschreibt, wie digna so konfiguriert wird, dass eine Verbindung zu Databricks entweder über den nativen Python-Connector oder den ODBC-Treiber hergestellt wird.
Er bezieht sich auf den Bildschirm "Create a Database Connection".

Nativer Python-Treiber¶
Library: databricks-sql-connector
Unterstützte Authentifizierung: Personal Access Token (PAT) nur
⚠️ Für andere Authentifizierungsmethoden verwenden Sie bitte den ODBC-Treiber.
Personal Access Token (PAT)¶
Um sich mit einem Personal Access Token zu authentifizieren, lesen Sie die offizielle Databricks-Dokumentation:
👉 How to obtain a PAT
digna Konfiguration (nativ)¶
Geben Sie die folgenden Informationen im Bildschirm "Create a Database Connection" an:
Technology: Databricks
Host Address: Databricks hostname, e.g. "xxxxxxxxxxxxxxxxxxx.databricks.com"
Host Port: 443
Database Name: Name of the catalog to use.
Schema Name: Schema that contains the source data
User Name: HTTP Path provided by Databricks, e.g. "/sql/1.0/warehouses/xxxxxxxxxxxxxxx"
User Password: Personal Access Token, e.g. "dapixxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
Use ODBC: Disabled (default)
ODBC-Treiber¶
Der ODBC-Treiber unterstützt eine größere Bandbreite an Authentifizierungs- und Konnektivitätsoptionen. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf tokenbasierte Authentifizierung mit dem Simba Spark ODBC Driver.
1. Installieren des ODBC-Treibers¶
Installieren Sie den Simba Spark ODBC Driver gemäß der offiziellen Installationsanleitung des Herstellers.
2. Konfigurieren der ODBC-Datenquelle¶
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue ODBC-Datenquelle mit einem Personal Access Token zu konfigurieren:
Schritt 1¶

Schritt 2¶

Schritt 3¶

Schritt 4¶

Schritt 5 – Verbindung testen¶
Klicken Sie auf die TEST-Schaltfläche. Eine erfolgreiche Verbindung sollte so aussehen:

Nun können Sie digna so konfigurieren, dass die ODBC-Verbindung verwendet wird, entweder mit einem DSN (Data Source Name) oder ohne DSN.
A. DSN-basierte Konfiguration¶
digna Konfiguration¶
Geben Sie im Bildschirm "Create a Database Connection" Folgendes an:
Technology: Databricks
Database Name: Name of the catalog to use.
Schema Name: Schema that contains the source data
Use ODBC: Enabled
ODBC-Eigenschaften¶
name: "DSN", value: "*digna*data_databricks"
🔹 Der
DSNmuss mit dem Namen übereinstimmen, der in Ihrer ODBC-Treiberkonfiguration definiert ist.
B. DSN-less Konfiguration¶
digna Konfiguration¶
Geben Sie im Bildschirm "Create a Database Connection" Folgendes an:
Technology: Databricks
Database Name: Name of the catalog to use.
Schema Name: Schema that contains the source data
Use ODBC: Enabled
ODBC-Eigenschaften¶
name = "Driver", value = "{Simba Spark ODBC Driver}"
name = "Host", value = "xxxxxxxxxxxxxxxxxxx.databricks.com"
name = "Port", value = "443"
name = "HTTPPath", value = "/sql/1.0/warehouses/xxxxxxxxxxxxxxx"
name = "SSL", value = "1"
name = "ThriftTransport", value = "2"
name = "AuthMech", value = "3"
name = "UID", value = "token"
name = "PWD", value = "dapixxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"