Zum Inhalt

digna CLI Referenz 2025.09

2025-09-29

Diese Seite dokumentiert die vollständige Menge an Befehlen, die in der digna CLI-Version 2025.09 verfügbar sind, einschließlich Anwendungsbeispielen und Optionen.


CLI-Grundlagen


help

Die Option --help liefert Informationen über verfügbare Befehle und deren Verwendung. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, diese Option zu verwenden:

  1. Allgemeine Hilfe anzeigen:

    Verwenden Sie --help unmittelbar nach dem Stichwort dignacl

    dignacli --help
    

  2. Hilfe für spezifische Befehle erhalten:

    Für detaillierte Informationen zu einem bestimmten Befehl hängen Sie --help an diesen Befehl an.
    Beispielsweise, um Hilfe für den Befehl add-user zu erhalten, führen Sie aus:

    dignacli add-user --help
    

    ### Ausgabe:

    • Befehlsbeschreibung: Bietet eine detaillierte Erklärung, was der Befehl bewirkt.
    • Syntax: Zeigt die genaue Syntax, einschließlich erforderlicher und optionaler Argumente.
    • Optionen: Listet spezifische Optionen des Befehls und deren Erklärungen auf.
    • Beispiele: Liefert Beispiele, wie der Befehl effektiv ausgeführt werden kann.

check-config

Der Befehl check-config ist ein Dienstprogramm innerhalb des digna CLI-Tools, das dazu dient, die Konfiguration von digna zu überprüfen. Dieser Befehl stellt sicher, dass die digna-Komponenten die benötigten Konfigurationselemente in der config.toml finden können.

Optionen

  • --configpath, -cp: Datei oder Verzeichnis, das die Konfiguration enthält. Wenn weggelassen, wird ../config.toml verwendet.

Befehlsverwendung

dignacli check-config

Bei erfolgreicher Ausführung gibt der Befehl eine Bestätigung über die Vollständigkeit der Konfiguration aus.

Wenn die Konfiguration unvollständig erscheint, werden die fehlenden Konfigurationselemente aufgelistet.

check-repo-connection

Der Befehl check-repo-connection ist ein Dienstprogramm innerhalb des digna CLI-Tools, das die Konnektivität und den Zugriff auf ein angegebenes digna Repository testet. Dieser Befehl stellt sicher, dass die CLI mit dem Repository interagieren kann.

Befehlsverwendung

dignacli check-repo-connection

Bei erfolgreicher Ausführung gibt der Befehl eine Bestätigung der Verbindung aus, zusammen mit Details zum Repository: Repository-Version, Host, Datenbank und Schema.

Wenn die Repository-Verbindung nicht erfolgreich ist, prüfen Sie die Datei config.toml auf korrekte Konfigurationseinstellungen.

version

Um die installierte Version von dignacli zu überprüfen, verwenden Sie die Option --version.

Befehlsverwendung

dignacli --version

Beispielausgabe

dignacli version 2025.09

Logging-Optionen

Standardmäßig ist die Konsolenausgabe der digna Befehle minimalistisch gehalten. Die meisten Befehle bieten die Möglichkeit, zusätzliche Informationen bereitzustellen, mittels der folgenden Optionen:

-- verbose (-v)
-- debug (-d)
-- logfile (lf)

„verbose“ und „debug“ legen den Detaillierungsgrad fest, während der „logfile“-Schalter ermöglicht, die Ausgabe in eine Datei umzuleiten, anstatt sie im Konsolenfenster anzuzeigen.

Benutzerverwaltung

add-user

Der Befehl add-user in der digna CLI wird verwendet, um einen neuen Benutzer zum digna System hinzuzufügen.

Befehlsverwendung

dignacli add-user [OPTIONS] USER_NAME USER_FULL_NAME USER_PASSWORD

Argumente

  • USER_NAME: Der Benutzername für den neuen Benutzer (erforderlich).
  • USER_FULL_NAME: Der vollständige Name des neuen Benutzers (erforderlich).
  • USER_PASSWORD: Das Passwort für den neuen Benutzer (erforderlich).

Optionen

  • --is_superuser, -su: Kennzeichnet den neuen Benutzer als Administrator.
  • --valid_until, -vu: Setzt ein Ablaufdatum für das Benutzerkonto im Format YYYY-MM-DD HH:MI:SS. Wenn nicht gesetzt, hat das Konto kein Ablaufdatum.

Beispiel

Um einen neuen Benutzer mit dem Benutzernamen jdoe, dem vollständigen Namen John Doe und dem Passwort password123 hinzuzufügen:

dignacli add-user [OPTIONS] USER_NAME USER_FULL_NAME USER_PASSWORD

Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen und ein Ablaufdatum für das Konto zu setzen:

dignacli add-user jdoe "John Doe" password123 --valid_until "2024-12-31 23:59:59"

delete-user

Der Befehl delete-user in der digna CLI wird verwendet, um einen vorhandenen Benutzer aus dem digna System zu entfernen.

Befehlsverwendung

dignacli delete-user USER_NAME

Argumente

  • USER_NAME: Der Benutzername des zu löschenden Benutzers (erforderlich). Dies ist das einzige erforderliche Argument des Befehls.

Beispiel

dignacli delete-user jdoe

Durch Ausführen dieses Befehls wird der Benutzer jdoe aus dem digna System entfernt, sein Zugriff wird widerrufen und die zugehörigen Daten und Berechtigungen im Repository werden gelöscht.

modify-user

Der Befehl modify-user in der digna CLI wird verwendet, um die Details eines vorhandenen Benutzers im digna System zu aktualisieren.

Befehlsverwendung

dignacli modify-user <USER_NAME> <USER_FULL_NAME> [options]

Argumente

  • USER_NAME: Der Benutzername des zu ändernden Benutzers (erforderlich).
  • USER_FULL_NAME: Der neue vollständige Name für den Benutzer (erforderlich).

Optionen

  • --is_superuser, -su: Setzt den Benutzer als Superuser und gewährt erhöhte Rechte. Dieser Schalter benötigt keinen Wert.
  • --valid_until, -vu: Setzt ein Ablaufdatum für das Benutzerkonto im Format YYYY-MM-DD HH:MI:SS. Wenn nicht angegeben, bleibt das Konto unbegrenzt gültig.

Beispiel

Um den vollständigen Namen des Benutzers jdoe zu „Johnathan Doe“ zu ändern und den Benutzer als Superuser zu setzen:

dignacli modify-user jdoe "Johnathan Doe" --is_superuser

modify-user-pwd

Der Befehl modify-user-pwd in der digna CLI wird verwendet, um das Passwort eines vorhandenen Benutzers im digna System zu ändern.

Befehlsverwendung

dignacli modify-user-pwd <USER_NAME> <USER_PWD>

Argumente

  • USER_NAME: Der Benutzername des Benutzers, dessen Passwort geändert werden soll (erforderlich).
  • USER_PWD: Das neue Passwort für den Benutzer (erforderlich).

Beispiel

Um das Passwort des Benutzers jdoe auf newpassword123 zu ändern:

dignacli modify-user-pwd jdoe newpassword123

list-users

Der Befehl list-users in der digna CLI zeigt eine Liste aller im digna System registrierten Benutzer an.

Befehlsverwendung

dignacli list-users

Wenn Sie diesen Befehl in der digna CLI ausführen, verbindet er sich mit dem digna Repository und listet alle Benutzer auf, wobei ID, Benutzername, vollständiger Name, Superuser-Status und Ablaufzeitstempel angezeigt werden.

Repository-Verwaltung

upgrade-repo

Der Befehl upgrade-repo in der digna CLI wird verwendet, um das digna Repository zu aktualisieren oder zu initialisieren. Dieser Befehl ist essenziell, um Updates anzuwenden oder die Repository-Infrastruktur erstmals einzurichten.

Befehlsverwendung

dignacli upgrade-repo [options]

Optionen

  • --simulation-mode, -s: Wenn aktiviert, führt dieser Schalter den Befehl im Simulationsmodus aus und zeigt die SQL-Anweisungen an, die ausgeführt würden, ohne sie tatsächlich auszuführen. Dies ist nützlich, um Änderungen vorab zu prüfen, ohne das Repository zu verändern.

Beispiel

Um das digna Repository zu aktualisieren, können Sie den Befehl ohne Optionen ausführen:

dignacli upgrade-repo
Um die Aktualisierung im Simulationsmodus auszuführen (um die SQL-Anweisungen zu sehen, ohne sie anzuwenden):

dignacli upgrade-repo --simulation-mode

Dieser Befehl ist wichtig für die Wartung des digna Systems und stellt sicher, dass das Datenbankschema und andere Repository-Komponenten mit der neuesten Softwareversion übereinstimmen.

encrypt

Der Befehl encrypt in der digna CLI wird verwendet, um ein Passwort zu verschlüsseln.

Befehlsverwendung

dignacli encrypt <PASSWORD>

Argumente

  • PASSWORD: Das zu verschlüsselnde Passwort (erforderlich).

Beispiel

Um ein Passwort zu verschlüsseln, müssen Sie das Passwort als Argument übergeben.
Beispielsweise, um das Passwort mypassword123 zu verschlüsseln, verwenden Sie:

dignacli encrypt mypassword123
Dieser Befehl gibt die verschlüsselte Version des übergebenen Passworts aus, die dann in sicheren Kontexten verwendet werden kann. Wenn das Passwort-Argument nicht angegeben wird, zeigt die CLI einen Fehler an, der auf das fehlende Argument hinweist.

generate-key

Der Befehl generate-key wird verwendet, um einen Fernet-Schlüssel zu erzeugen, der für die Sicherung von Passwörtern im digna Repository erforderlich ist.

Befehlsverwendung

dignacli generate-key

Datenverwaltung

clean-up

Der Befehl clean-up in der digna CLI wird verwendet, um Profile, Vorhersagen (predictions) und Ampelsystemdaten für eine oder mehrere Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts zu entfernen. Dieser Befehl ist wichtig für das Datenlebenszyklus-Management und hilft, eine organisierte sowie effiziente Datenumgebung zu erhalten, indem veraltete oder unnötige Daten gelöscht werden.

Befehlsverwendung

dignacli clean-up <PROJECT_NAME> <FROM_DATE> <TO_DATE> [options]

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, aus dem Daten entfernt werden sollen (erforderlich). Wenn das Schlüsselwort all-projects verwendet wird, weist dies digna an, alle vorhandenen Projekte zu durchlaufen und den Befehl auf jedes anzuwenden.
  • FROM_DATE: Das Startdatum und die Startzeit für die Datenlöschung. Zulässige Formate sind %Y-%m-%d, %Y-%m-%dT%H:%M:%S oder %Y-%m-%d %H:%M:%S (erforderlich).
  • TO_DATE: Das Enddatum und die Endzeit für die Datenlöschung, in denselben Formaten wie FROM_DATE (erforderlich).

Optionen

  • --table-name, -tn: Beschränkt die Clean-up-Operation auf eine bestimmte Tabelle innerhalb des Projekts.
  • --table-filter, -tf: Filtert die Clean-up-Operation auf Tabellen, deren Namen den angegebenen Teilstring enthalten.
  • --timing, -tm: Zeigt nach Abschluss die benötigte Zeitdauer des Clean-up-Prozesses an.
  • --help: Zeigt Hilfsinformationen für den Clean-up-Befehl an und beendet die Ausführung.

Beispiel

Um Daten aus dem Projekt ProjectA zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. Juni 2023 zu entfernen:

dignacli clean-up ProjectA 2023-01-01 2023-06-30

Um Daten nur aus einer bestimmten Tabelle namens Table1 zu entfernen:

dignacli clean-up ProjectA 2023-01-01 2023-06-30 --table-name Table1

Dieser Befehl hilft bei der Verwaltung des Datenvolumens und stellt sicher, dass das Repository nur relevante Informationen enthält.

remove-orphans

Der Befehl remove-orphans in der digna CLI dient der Aufräumarbeit im digna Repository.
Wenn ein Benutzer Projekte oder Datenquellen löscht, verbleiben oftmals Profile und Vorhersagen im Repository. Mit diesem Befehl werden solche verwaisten Einträge aus dem Repository entfernt.

Befehlsverwendung

dignacli list-projects

list-projects

Der Befehl list-projects in der digna CLI wird verwendet, um eine Liste aller verfügbaren Projekte im digna System anzuzeigen.

Befehlsverwendung

dignacli list-projects

Dieser Befehl ist besonders nützlich für Administratoren und Nutzer, die mehrere Projekte verwalten, und bietet einen schnellen Überblick über die im digna Repository verfügbaren Projekte.

list-ds

Der Befehl list-ds in der digna CLI zeigt eine Liste aller verfügbaren Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts an. Dieser Befehl ist hilfreich, um die verfügbaren Datenbestände für Analyse und Verwaltung im digna System zu verstehen.

Befehlsverwendung

dignacli list-ds <PROJECT_NAME>

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, für das die Datenquellen aufgelistet werden (erforderlich).

Beispiel

Um alle Datenquellen im Projekt mit dem Namen ProjectA aufzulisten:

dignacli list-ds ProjectA

Dieser Befehl gibt den Nutzern einen Überblick über die in einem Projekt verfügbaren Datenquellen und hilft ihnen, die Datenlandschaft effektiver zu navigieren und zu verwalten.

inspect

Der Befehl inspect in der digna CLI wird verwendet, um Profile, Vorhersagen (predictions) und Ampelsystemdaten für eine oder mehrere Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts zu erstellen. Dieser Befehl hilft bei der Analyse und Überwachung von Daten über einen definierten Zeitraum. Nach Abschluss der Inspektion wird der Wert des berechneten Ampelsystems zurückgegeben:
- 0: OK
- 1: INFO
- 2: WARNING

Befehlsverwendung

dignacli inspect <PROJECT_NAME> <FROM_DATE> <TO_DATE> [options]

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, das inspiziert werden soll (erforderlich). Wenn das Schlüsselwort all-projects verwendet wird, weist dies digna an, alle vorhandenen Projekte zu durchlaufen und den Befehl auf jedes anzuwenden.
  • FROM_DATE: Das Startdatum und die Startzeit der Dateninspektion. Zulässige Formate sind %Y-%m-%d, %Y-%m-%dT%H:%M:%S oder %Y-%m-%d %H:%M:%S (erforderlich).
  • TO_DATE: Das Enddatum und die Endzeit der Dateninspektion, in denselben Formaten wie FROM_DATE (erforderlich).

Optionen

  • --table-name, -tn: Beschränkt die Inspektion auf eine bestimmte Tabelle innerhalb des Projekts.
  • --table-filter, -tf: Filtert und inspiziert nur Tabellen, deren Namen den angegebenen Teilstring enthalten.
  • --enable_notification, -en: Aktiviert das Versenden von Benachrichtigungen im Falle von Alerts.
  • --bypass-backend, -bb: Backend umgehen und die Inspektion direkt aus der CLI heraus ausführen (nur zu Testzwecken!).

Beispiel

Um Daten für das Projekt ProjectA vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Januar 2024 zu inspizieren:

dignacli inspect ProjectA 2024-01-01 2024-01-31

Um nur eine bestimmte Tabelle zu inspizieren und die Vorhersagen neu zu berechnen:

dignacli inspect ProjectA 2024-01-01 2024-01-31 --table-name Table1 --force-prediction
Dieser Befehl ist nützlich, um aktualisierte Profile und Vorhersagen zu erstellen, die Datenintegrität zu überwachen und das Alert-System innerhalb eines definierten Projektzeitraums zu verwalten.

inspect-async

Der Befehl inspect-async in der digna CLI wird verwendet, um Profile, Vorhersagen (predictions) und Ampelsystemdaten für eine oder mehrere Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts zu erstellen. Dieser Befehl hilft bei der Analyse und Überwachung von Daten über einen definierten Zeitraum. Im Gegensatz zum synchronen inspect-Befehl wartet dieser nicht auf den Abschluss der Inspektion. Stattdessen gibt er die Request-ID für die eingereichte Inspektionsanfrage zurück. Um den Fortschritt der Inspektion abzufragen, verwenden Sie den Befehl inspect-status.

Befehlsverwendung

dignacli inspect-async <PROJECT_NAME> <FROM_DATE> <TO_DATE> [options]

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, das inspiziert werden soll (erforderlich). Wenn das Schlüsselwort all-projects verwendet wird, weist dies digna an, alle vorhandenen Projekte zu durchlaufen und den Befehl auf jedes anzuwenden.
  • FROM_DATE: Das Startdatum und die Startzeit der Dateninspektion. Zulässige Formate sind %Y-%m-%d, %Y-%m-%dT%H:%M:%S oder %Y-%m-%d %H:%M:%S (erforderlich).
  • TO_DATE: Das Enddatum und die Endzeit der Dateninspektion, in denselben Formaten wie FROM_DATE (erforderlich).

Optionen

  • --table-name, -tn: Beschränkt die Inspektion auf eine bestimmte Tabelle innerhalb des Projekts.
  • --table-filter, -tf: Filtert und inspiziert nur Tabellen, deren Namen den angegebenen Teilstring enthalten.
  • --enable_notification, -en: Aktiviert das Versenden von Benachrichtigungen im Falle von Alerts.

Beispiel

Um Daten für das Projekt ProjectA vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Januar 2024 asynchron zu inspizieren:

dignacli inspect-async ProjectA 2024-01-01 2024-01-31

inspect-status

Der Befehl inspect-status in der digna CLI wird verwendet, um den Fortschritt einer asynchronen Inspektion anhand der Request-ID zu prüfen.

Befehlsverwendung

dignacli inspect-status <REQUEST ID>

Argumente

  • REQUEST_ID: Die Request-ID, die vom Befehl inspect-async zurückgegeben wurde

Beispiel

Um den Fortschritt einer Inspektion mit der Request-ID 12345 zu prüfen:

dignacli inspect-status 12345

inspect-cancel

Der Befehl inspect-cancel in der digna CLI dient dazu, Inspektionen anhand der Request-ID abzubrechen, oder er kann verwendet werden, um alle aktuellen Anfragen abzubrechen.

Befehlsverwendung

dignacli inspect-cancel <REQUEST ID>
dignacli inspect-cancel --killall

Argumente

  • REQUEST_ID: Die Request-ID, die vom Befehl inspect-async zurückgegeben wurde

Beispiel

Um die Inspektion mit der Request-ID 12345 abzubrechen:

dignacli inspect-cancel 12345

Um alle Anfragen abzubrechen, die derzeit laufen oder ausstehen:

dignacli inspect-cancel --killall

export-ds

Der Befehl export-ds in der digna CLI wird verwendet, um einen Export von Datenquellen aus dem digna Repository zu erstellen. Standardmäßig werden alle Datenquellen eines Projekts exportiert.

Befehlsverwendung

dignacli export-ds <PROJECT_NAME> [options]

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, aus dem die Datenquellen exportiert werden.

Optionen

  • --table_name, -tn: Exportiert eine bestimmte Datenquelle aus einem Projekt.
  • --exportfile, -ef: Gibt den Dateinamen für den Export an.

Beispiel

Um alle Datenquellen aus dem Projekt mit dem Namen ProjectA zu exportieren:

dignacli export-ds ProjectA

Dieser Befehl exportiert alle Datenquellen aus ProjectA als JSON-Dokument, das in ein anderes Projekt oder Repository importiert werden kann.

import-ds

Der Befehl import-ds in der digna CLI wird verwendet, um Datenquellen in ein Zielprojekt zu importieren und einen Importbericht zu erstellen.

Befehlsverwendung

dignacli import-ds <PROJECT_NAME> <EXPORT_FILE> [options]

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, in das die Datenquellen importiert werden.
  • EXPORT_FILE: Der Dateiname des zu importierenden Datenquellen-Exports.

Optionen

  • --output-file, -o: Datei, in der der Importbericht gespeichert werden soll (wenn nicht angegeben, wird der Bericht tabellarisch in der Konsole ausgegeben).
  • --output-format, -f: Format für den Importbericht (json, csv).

Beispiel

Um alle Datenquellen aus der Exportdatei my_export.json in ProjectB zu importieren:

dignacli import-ds ProjectB my_export.json

Nach dem Import zeigt dieser Befehl auch einen Bericht über importierte und übersprungene Objekte an. Es werden nur neue Datenquellen in ProjectB importiert. Um herauszufinden, welche Objekte importiert bzw. übersprungen würden, können Sie den Befehl plan-import-ds verwenden.

plan-import-ds

Der Befehl plan-import-ds in der digna CLI wird verwendet, um einen Import von Datenquellen in ein Zielprojekt zu planen und einen Importbericht zu erstellen.

Befehlsverwendung

dignacli plan-import-ds <PROJECT_NAME> <EXPORT_FILE> [options]

Argumente

  • PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, in das die Datenquellen importiert werden würden.
  • EXPORT_FILE: Der Dateiname des Datenquellen-Exports, der vor dem Import analysiert werden soll.

Optionen

  • --output-file, -o: Datei, in der der Importbericht gespeichert werden soll (wenn nicht angegeben, wird der Bericht tabellarisch in der Konsole ausgegeben).
  • --output-format, -f: Format für den Importbericht (json, csv).

Beispiel

Um zu prüfen, welche Datenquellen aus der Exportdatei my_export.json beim Import in ProjectB importiert bzw. übersprungen würden:

dignacli plan-import-ds ProjectB my_export.json

Dieser Befehl zeigt nur einen Importplan der zu importierenden und zu überspringenden Objekte an.