digna CLI Referenz 2025.04¶
2025-04-01
Diese Seite dokumentiert die vollständige Menge der in der digna CLI-Version 2025.04 verfügbaren Befehle, einschließlich Anwendungsbeispielen und Optionen.
CLI Grundlagen¶
Verwendung der Option help¶
Die Option --help liefert Informationen über verfügbare Befehle und deren Verwendung. Es gibt zwei Hauptarten, diese Option zu verwenden:
-
Allgemeine Hilfe anzeigen:
Verwenden Sie --help unmittelbar nach dem Befehl dignacli
```bash dignacli --help -
Hilfe für bestimmte Befehle erhalten:
Für detaillierte Informationen zu einem bestimmten Befehl fügen Sie
--helpan diesen Befehl an. Zum Beispiel, um Hilfe zum Befehladd-userzu erhalten, führen Sie aus:dignacli add-user --help### Ausgabe:
- Befehlsbeschreibung: Liefert eine detaillierte Beschreibung dessen, was der Befehl tut.
- Syntax: Zeigt die genaue Syntax, einschließlich erforderlicher und optionaler Argumente.
- Optionen: Listet alle optionsspezifischen Optionen mit ihren Erläuterungen auf.
- Beispiele: Bietet Beispiele dafür, wie der Befehl effektiv ausgeführt wird.
Verwendung des Befehls check-repo-connection¶
Der Befehl check-repo-connection ist ein Hilfswerkzeug innerhalb des digna CLI-Tools, das dazu dient, die Konnektivität und den Zugriff auf ein angegebenes digna Repository zu testen. Dieser Befehl stellt sicher, dass die CLI mit dem Repository interagieren kann.
Befehlsverwendung¶
dignacli check-repo-connection
Bei erfolgreicher Ausführung gibt der Befehl eine Bestätigung der Verbindung sowie Details zum Repository aus: Repository-Version, Host, Datenbank und Schema.
Wenn die Repository-Verbindung nicht erfolgreich ist, überprüfen Sie die Datei config.toml auf korrekte Konfigurationseinstellungen.
Verwendung des Befehls version¶
Um die installierte Version von dignacli zu prüfen, verwenden Sie die Option --version.
Befehlsverwendung¶
dignacli --version
Beispielausgabe¶
dignacli version 2025.04
Verwendung von Logging-Optionen¶
Standardmäßig ist die Konsolenausgabe der digna Befehle minimalistisch gehalten. Die meisten Befehle bieten die Möglichkeit, zusätzliche Informationen auszugeben, mithilfe der folgenden Optionen:
--verbose (-v)
--debug (-d)
--logfile (lf)
„verbose“ und „debug“ legen den Detaillierungsgrad fest, während der Schalter „logfile“ es ermöglicht, die Ausgabe in eine Datei umzuleiten, anstatt sie im Konsolenfenster anzuzeigen.
Benutzerverwaltung¶
Verwendung des Befehls add-user¶
Der Befehl add-user in der digna CLI wird verwendet, um einen neuen Benutzer zum digna System hinzuzufügen.
Befehlsverwendung¶
dignacli add-user [OPTIONS] USER_NAME USER_FULL_NAME USER_PASSWORD
Argumente¶
- USER_NAME: Der Benutzername für den neuen Benutzer (erforderlich).
- USER_FULL_NAME: Der vollständige Name des neuen Benutzers (erforderlich).
- USER_PASSWORD: Das Passwort für den neuen Benutzer (erforderlich).
Optionen¶
--is_superuser,-su: Flag, um den neuen Benutzer als Administrator zu kennzeichnen.--valid_until,-vu: Legt ein Ablaufdatum für das Benutzerkonto im FormatYYYY-MM-DD HH:MI:SSfest. Wenn nicht gesetzt, hat das Konto kein Ablaufdatum.
Beispiel¶
Um einen neuen Benutzer mit dem Benutzernamen jdoe, dem vollständigen Namen John Doe und dem Passwort password123 hinzuzufügen:
dignacli add-user [OPTIONS] USER_NAME USER_FULL_NAME USER_PASSWORD
Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen und ein Ablaufdatum für das Konto festzulegen:
dignacli add-user jdoe "John Doe" password123 --valid_until "2024-12-31 23:59:59"
Verwendung des Befehls delete-user¶
Der Befehl delete-user in der digna CLI wird verwendet, um einen vorhandenen Benutzer aus dem digna System zu entfernen.
Befehlsverwendung¶
dignacli delete-user USER_NAME
Argumente¶
- USER_NAME: Der Benutzername des zu löschenden Benutzers (erforderlich). Dies ist das einzige vom Befehl benötigte Argument.
Beispiel¶
dignacli delete-user jdoe
Bei Ausführung dieses Befehls wird der Benutzer jdoe aus dem digna System entfernt, sein Zugriff wird widerrufen und seine zugehörigen Daten sowie Berechtigungen im Repository werden gelöscht.
Verwendung des Befehls modify-user¶
Der Befehl modify-user in der digna CLI wird verwendet, um die Details eines vorhandenen Benutzers im digna System zu aktualisieren.
Befehlsverwendung¶
dignacli modify-user <USER_NAME> <USER_FULL_NAME> [options]
Argumente¶
- USER_NAME: Der Benutzername des zu ändernden Benutzers (erforderlich).
- USER_FULL_NAME: Der neue vollständige Name des Benutzers (erforderlich).
Optionen¶
--is_superuser,-su: Setzt den Benutzer als Superuser und gewährt erhöhte Berechtigungen. Dieses Flag benötigt keinen Wert.--valid_until,-vu: Legt ein Ablaufdatum für das Benutzerkonto im Format YYYY-MM-DD HH:MI:SS fest. Wenn nicht angegeben, bleibt das Konto unbegrenzt gültig.
Beispiel¶
Um den vollständigen Namen des Benutzers jdoe in „Johnathan Doe“ zu ändern und den Benutzer als Superuser zu setzen:
dignacli modify-user jdoe "Johnathan Doe" --is_superuser
Verwendung des Befehls modify-user-pwd¶
Der Befehl modify-user-pwd in der digna CLI wird verwendet, um das Passwort eines vorhandenen Benutzers im digna System zu ändern.
Befehlsverwendung¶
dignacli modify-user-pwd <USER_NAME> <USER_PWD>
Argumente¶
- USER_NAME: Der Benutzername des Benutzers, dessen Passwort geändert werden soll (erforderlich).
- USER_PWD: Das neue Passwort für den Benutzer (erforderlich).
Beispiel¶
Um das Passwort für den Benutzer jdoe in newpassword123 zu ändern:
dignacli modify-user-pwd jdoe newpassword123
Verwendung des Befehls list-users¶
Der Befehl list-users in der digna CLI zeigt eine Liste aller im digna System registrierten Benutzer an.
Befehlsverwendung¶
dignacli list-users
Bei Ausführung dieses Befehls verbindet sich die digna CLI mit dem digna Repository und listet alle Benutzer auf, wobei deren ID, Benutzername, vollständiger Name, Superuser-Status und Ablaufzeitstempel angezeigt werden.
Repository-Verwaltung¶
Verwendung des Befehls upgrade-repo¶
Der Befehl upgrade-repo in der digna CLI dient zum Aktualisieren oder Initialisieren des digna Repositories. Dieser Befehl ist essenziell, um Updates anzuwenden oder die Repository-Infrastruktur zum ersten Mal einzurichten.
Befehlsverwendung¶
dignacli upgrade-repo [options]
Optionen¶
--simulation-mode,-s: Wenn aktiviert, führt dieser Schalter den Befehl im Simulationsmodus aus, druckt die SQL-Anweisungen, die ausgeführt würden, führt sie aber nicht tatsächlich aus. Dies ist nützlich, um Änderungen vorab zu prüfen, ohne das Repository zu verändern.
Beispiel¶
Um das digna Repository zu aktualisieren, können Sie den Befehl ohne Optionen ausführen:
dignacli upgrade-repo
dignacli upgrade-repo --simulation-mode
Dieser Befehl ist wichtig für die Wartung des digna Systems und stellt sicher, dass das Datenbankschema und andere Repository-Komponenten mit der neuesten Softwareversion übereinstimmen.
Verwendung des Befehls encrypt¶
Der Befehl encrypt in der digna CLI wird verwendet, um ein Passwort zu verschlüsseln.
Befehlsverwendung¶
dignacli encrypt <PASSWORD>
Argumente¶
- PASSWORD: Das zu verschlüsselnde Passwort (erforderlich).
Beispiel¶
Um ein Passwort zu verschlüsseln, müssen Sie das Passwort als Argument angeben.
Zum Beispiel, um das Passwort mypassword123 zu verschlüsseln, würden Sie verwenden:
dignacli encrypt mypassword123
Verwendung des Befehls generate-key¶
Der Befehl generate-key wird verwendet, um einen Fernet-Schlüssel zu generieren, der für die Sicherung von Passwörtern im digna Repository erforderlich ist.
Befehlsverwendung¶
dignacli generate-key
Datenverwaltung¶
Verwendung des Befehls clean-up¶
Der Befehl clean-up in der digna CLI wird verwendet, um Profile, Vorhersagen und Daten des Ampelsystems (Traffic Light System) für eine oder mehrere Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts zu entfernen. Dieser Befehl ist wichtig für das Datenlebenszyklus-Management und hilft, eine organisierte und effiziente Datenumgebung durch das Löschen veralteter oder unnötiger Daten aufrechtzuerhalten.
Befehlsverwendung¶
dignacli clean-up <PROJECT_NAME> <FROM_DATE> <TO_DATE> [options]
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, aus dem Daten entfernt werden sollen (erforderlich). Die Verwendung des Schlüsselworts all-projects in diesem Argument weist digna an, über alle bestehenden Projekte zu iterieren und diesen Befehl anzuwenden.
- FROM_DATE: Das Startdatum und die Startuhrzeit für die Datenlöschung. Zulässige Formate sind %Y-%m-%d, %Y-%m-%dT%H:%M:%S oder %Y-%m-%d %H:%M:%S (erforderlich).
- TO_DATE: Das Enddatum und die Enduhrzeit für die Datenlöschung, entsprechend denselben Formaten wie FROM_DATE (erforderlich).
Optionen¶
--table-name,-tn: Beschränkt die Clean-up-Operation auf eine bestimmte Tabelle innerhalb des Projekts.--table-filter,-tf: Filtert, um das Clean-up auf Tabellen zu beschränken, die die angegebene Teilzeichenfolge im Namen enthalten.--timing,-tm: Zeigt die Dauer des Clean-up-Prozesses nach Abschluss an.--help: Zeigt Hilfsinformationen für den Clean-up-Befehl an und beendet die Ausführung.
Beispiel¶
Um Daten aus dem Projekt ProjectA zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. Juni 2023 zu entfernen:
dignacli clean-up ProjectA 2023-01-01 2023-06-30
Um Daten nur aus einer bestimmten Tabelle namens Table1 zu entfernen:
dignacli clean-up ProjectA 2023-01-01 2023-06-30 --table-name Table1
Dieser Befehl hilft bei der Verwaltung des Datenspeichers und stellt sicher, dass das Repository nur relevante Informationen enthält.
Verwendung des Befehls list-projects¶
Der Befehl list-projects in der digna CLI wird verwendet, um eine Liste aller verfügbaren Projekte im digna System anzuzeigen.
Befehlsverwendung¶
dignacli list-projects
Dieser Befehl ist insbesondere für Administratoren und Benutzer, die mehrere Projekte verwalten, nützlich und bietet einen schnellen Überblick über die im digna Repository verfügbaren Projekte.
Verwendung des Befehls list-ds¶
Der Befehl list-ds in der digna CLI wird verwendet, um eine Liste aller verfügbaren Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts anzuzeigen. Dieser Befehl ist nützlich, um die für Analyse und Verwaltung verfügbaren Datenbestände im digna System zu verstehen.
Befehlsverwendung¶
dignacli list-ds <PROJECT_NAME>
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, für das die Datenquellen aufgelistet werden sollen (erforderlich).
Beispiel¶
Um alle Datenquellen im Projekt mit dem Namen ProjectA aufzulisten:
dignacli list-ds ProjectA
Dieser Befehl gibt den Benutzern einen Überblick über die im Projekt verfügbaren Datenquellen und unterstützt sie dabei, die Datenlandschaft effektiver zu navigieren und zu verwalten.
Verwendung des Befehls inspect¶
Der Befehl inspect in der digna CLI wird verwendet, um Profile, Vorhersagen und Daten des Ampelsystems (Traffic Light System) für eine oder mehrere Datenquellen innerhalb eines angegebenen Projekts zu erstellen. Dieser Befehl hilft bei der Analyse und Überwachung von Daten über einen definierten Zeitraum.
Befehlsverwendung¶
dignacli inspect <PROJECT_NAME> <FROM_DATE> <TO_DATE> [options]
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, für das Daten inspiziert werden sollen (erforderlich). Die Verwendung des Schlüsselworts all-projects in diesem Argument weist digna an, über alle bestehenden Projekte zu iterieren und diesen Befehl anzuwenden.
- FROM_DATE: Das Startdatum und die Startuhrzeit für die Dateninspektion. Zulässige Formate sind %Y-%m-%d, %Y-%m-%dT%H:%M:%S oder %Y-%m-%d %H:%M:%S (erforderlich).
- TO_DATE: Das Enddatum und die Enduhrzeit für die Dateninspektion, entsprechend denselben Formaten wie FROM_DATE (erforderlich).
Optionen¶
--table-name,-tn: Beschränkt die Inspektion auf eine bestimmte Tabelle innerhalb des Projekts.--table-filter,-tf: Filter, um nur Tabellen zu inspizieren, die die angegebene Teilzeichenfolge im Namen enthalten.--do-profile: Löst die Neuerfassung von Profilen aus. Standard ist do-profile.--no-do-profile: Verhindert die Neuerfassung von Profilen.--do-prediction: Löst die Neuberechnung von Vorhersagen aus. Standard ist do-prediction.--no-do-prediction: Verhindert die Neuberechnung von Vorhersagen.--do-alert-status: Löst die Neuberechnung der Alarmstatus aus. Standard ist do-alert-status.--no-do-alert-status: Verhindert die Neuberechnung der Alarmstatus.--iterative: Löst die Inspektion eines Zeitraums in täglichen Iterationen aus. Standard ist iterative.--no-iterative: Löst die Inspektion des gesamten Zeitraums in einem Durchlauf aus.--enable_notification,-en: Aktiviert das Versenden von Benachrichtigungen im Falle von Alarmen.--timing,-tm: Zeigt die Dauer des Inspektionsprozesses nach Abschluss an.
Beispiel¶
Um Daten für das Projekt ProjectA vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Januar 2024 zu inspizieren:
dignacli inspect ProjectA 2024-01-01 2024-01-31
Um nur eine bestimmte Tabelle zu inspizieren und die Neuberechnung der Vorhersagen zu erzwingen:
dignacli inspect ProjectA 2024-01-01 2024-01-31 --table-name Table1 --force-prediction
Verwendung des Befehls tls-status¶
Der Befehl tls-status in der digna CLI wird verwendet, um den Status des Ampelsystems (Traffic Light System, TLS) für eine bestimmte Tabelle innerhalb eines Projekts an einem angegebenen Datum abzufragen. Das Ampelsystem liefert Einblicke in die Gesundheit und Qualität der Daten und weist auf mögliche Probleme oder Alarme hin, die Aufmerksamkeit erfordern.
Befehlsverwendung¶
dignacli tls-status <PROJECT_NAME> <TABLE_NAME> <DATE>
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, für das der TLS-Status abgefragt wird (erforderlich).
- TABLE_NAME: Die spezifische Tabelle innerhalb des Projekts, für die der TLS-Status benötigt wird (erforderlich).
- DATE: Das Datum, für das der TLS-Status abgefragt wird, typischerweise im Format %Y-%m-%d (erforderlich).
Beispiel¶
Um den TLS-Status für eine Tabelle namens UserData im Projekt ProjectA am 1. Juli 2024 zu prüfen:
dignacli tls-status ProjectA UserData 2024-07-01
Dieser Befehl hilft Benutzern dabei, die Datenqualität zu überwachen und zu pflegen, indem er einen klaren und umsetzbaren Statusbericht auf Basis vordefinierter Kriterien liefert.
Verwendung des Befehls inspect-async¶
Der Befehl inspect-async in der digna CLI wird verwendet, um das Backend anzuweisen, die Inspektion für eine oder mehrere Datenquellen eines Projekts asynchron durchzuführen. Wenn project_name auf all-projects gesetzt ist, iteriert die Inspektion über alle verfügbaren Projekte und führt die Inspektion durch. Er liefert eine Request-ID zurück, mit der der Fortschritt der Inspektion verfolgt werden kann.
Befehlsverwendung¶
dignacli inspect-async <PROJECT_NAME> <FROM_DATE> <TO_DATE> [options]
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, für das Daten inspiziert werden sollen (erforderlich). Die Verwendung des Schlüsselworts all-projects in diesem Argument weist digna an, über alle bestehenden Projekte zu iterieren und diesen Befehl anzuwenden.
- FROM_DATE: Das Startdatum und die Startuhrzeit für die Dateninspektion. Zulässige Formate sind %Y-%m-%d, %Y-%m-%dT%H:%M:%S oder %Y-%m-%d %H:%M:%S (erforderlich).
- TO_DATE: Das Enddatum und die Enduhrzeit für die Dateninspektion, entsprechend denselben Formaten wie FROM_DATE (erforderlich).
Optionen¶
--table-name,-tn: Beschränkt die Inspektion auf eine bestimmte Tabelle innerhalb des Projekts.--table-filter,-tf: Filter, um nur Tabellen zu inspizieren, die die angegebene Teilzeichenfolge im Namen enthalten.
Beispiel¶
Um Daten für das Projekt ProjectA vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Januar 2024 asynchron zu inspizieren:
dignacli inspect-async ProjectA 2024-01-01 2024-01-31
Verwendung des Befehls inspect-status¶
Der Befehl inspect-status in der digna CLI wird verwendet, um den Fortschritt einer asynchronen Inspektion anhand der Request-ID zu prüfen.
Befehlsverwendung¶
dignacli inspect-status <REQUEST ID> [options]
Argumente¶
- REQUEST_ID: Die vom Befehl
inspect-asynczurückgegebene Request-ID
Optionen¶
--report_level,-rl: Setzt das Berichtslevel: 'task' oder 'step' [Standard: task]
Beispiel¶
Um den Fortschritt einer Inspektion mit der Request-ID 12345 auf detaillierter Schritt-Ebene zu prüfen:
dignacli inspect-status 12345 --report-level step
Verwendung des Befehls export-ds¶
Der Befehl export-ds in der digna CLI wird verwendet, um einen Export von Datenquellen aus dem digna Repository zu erstellen. Standardmäßig werden alle Datenquellen eines angegebenen Projekts exportiert.
Befehlsverwendung¶
dignacli export-ds <PROJECT_NAME> [options]
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, aus dem die Datenquellen exportiert werden sollen.
Optionen¶
--table_name,-tn: Exportiert eine bestimmte Datenquelle aus einem Projekt.--exportfile,-ef: Legt den Dateinamen für den Export fest.
Beispiel¶
Um alle Datenquellen aus dem Projekt mit dem Namen ProjectA zu exportieren:
dignacli export-ds ProjectA
Dieser Befehl exportiert alle Datenquellen aus ProjectA als JSON-Dokument, das in ein anderes Projekt oder ein anderes digna Repository importiert werden kann.
Verwendung des Befehls import-ds¶
Der Befehl import-ds in der digna CLI wird verwendet, um Datenquellen in ein Zielprojekt zu importieren und einen Importbericht zu erstellen.
Befehlsverwendung¶
dignacli import-ds <PROJECT_NAME> <EXPORT_FILE> [options]
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, in das die Datenquellen importiert werden sollen.
- EXPORT_FILE: Der Dateiname des zu importierenden Datenquellen-Exports.
Optionen¶
--output-file,-o: Datei, in der der Importbericht gespeichert wird (falls nicht angegeben, wird der Bericht tabellarisch im Terminal ausgegeben).--output-format,-f: Format, in dem der Importbericht gespeichert werden soll (json, csv).
Beispiel¶
Um alle Datenquellen aus der Exportdatei my_export.json in ProjectB zu importieren:
dignacli import-ds ProjectB my_export.json
Nach dem Import zeigt dieser Befehl auch einen Bericht über importierte und übersprungene Objekte an. Nur neue Datenquellen werden in ProjectB importiert. Um herauszufinden, welche Objekte importiert und welche übersprungen würden, können Sie den Befehl plan-import-ds verwenden.
Verwendung des Befehls plan-import-ds¶
Der Befehl plan-import-ds in der digna CLI wird verwendet, um das Importieren von Datenquellen in ein Zielprojekt zu planen und einen Importbericht zu erstellen.
Befehlsverwendung¶
dignacli plan-import-ds <PROJECT_NAME> <EXPORT_FILE> [options]
Argumente¶
- PROJECT_NAME: Der Name des Projekts, in das die Datenquellen importiert werden würden.
- EXPORT_FILE: Der Dateiname des zu analysierenden Datenquellen-Exports vor dem Import.
Optionen¶
--output-file,-o: Datei, in der der Importbericht gespeichert wird (falls nicht angegeben, wird der Bericht tabellarisch im Terminal ausgegeben).--output-format,-f: Format, in dem der Importbericht gespeichert werden soll (json, csv).
Beispiel¶
Um zu prüfen, welche Datenquellen aus der Exportdatei my_export.json beim Import in ProjectB importiert bzw. übersprungen würden:
dignacli plan-import-ds ProjectB my_export.json
Dieser Befehl zeigt nur einen Importplan der zu importierenden und zu überspringenden Objekte an.