Changelog – Release 2025.09¶
Mit Release 2025.09 führt digna eine neue modulare Architektur ein und bringt fünf spezialisierte Module für Data Quality und Observability.
Dieses Release stärkt außerdem die Authentifizierung und verbessert das Benachrichtigungsmanagement in der gesamten Plattform.
🚀 Neue Features¶
Modulares Design¶
- digna folgt jetzt einer modularen Architektur.
- Kund:innen können nur die Module aktivieren, die sie benötigen, und bei wachsendem Bedarf weitere hinzufügen.
- Vorherige Funktionalität ist jetzt Teil von digna Data Anomalies.
Neue Module¶
- digna Data Anomalies – KI-gestützte Erkennung von Anomalien in Datenvolumen, Verteilungen und fehlenden Werten.
- digna Data Analytics – Zeitreihenbasierte Auswertung von Observability-Metriken zur Erkennung langfristiger Trends und Volatilität.
- digna Data Timeliness – Überwachung erwarteter Datenankunftszeiten, sowohl KI-basiert als auch regelbasiert.
- digna Data Validation – Regelbasierte Prüfungen auf Datensatzebene zur Sicherstellung der Einhaltung von Geschäftsregeln.
- digna Data Schema Tracker – Erkennung von Schemaveränderungen (DDL-Änderungen) in überwachten Datenbanken.
MFA via OIDC¶
- Unterstützung für Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) mit OIDC Single Sign-On.
- Bietet unternehmensgerechte Sicherheit für alle Benutzeranmeldungen.
Benachrichtigungs-E-Mails pro Modul¶
- Benachrichtigungen werden jetzt pro Modul versendet, wodurch sich Alerts aus Data Anomalies, Data Analytics und anderen Modulen leichter trennen lassen.
🛠 CLI-Updates¶
- Neuer Befehl:
inspect-cancel– Inspektionen nach Request-ID abbrechen oder alle aktiven Anfragen beenden. - Neuer Befehl:
check-config– Konfigurationsdateien vor dem Start validieren. - Neuer Befehl:
remove-orphans– Verwaiste Repository-Einträge bereinigen. - Verbesserter
inspect-Befehl – Neue Option--bypass-backend(-bb) und standardisierte Rückgabecodes (0 = OK, 1 = INFO, 2 = WARNING).
📘 Dokumentation¶
- Neue Anleitungen:
- Single Sign-On-Integrationsanleitung