digna Plattform¶
digna ist eine Plattform für Data Quality und Data Observability, die so konzipiert ist, dass sie vollständig in der Umgebung des Kunden betrieben wird.
Sie wird niemals als Software-as-a-Service bereitgestellt — das digna-Team hat keinen Zugriff auf Kundendaten.
Das gewährleistet maximalen Datenschutz, Sicherheit und Compliance.
Bereitstellungsoptionen¶
-
On-Premises
digna kann direkt in der Infrastruktur des Kunden installiert werden und steht vollständig unter deren Kontrolle. -
Private Cloud
Läuft in privaten oder hybriden Cloud-Umgebungen des Kunden (VMs, Container oder Kubernetes).
Die Plattform passt sich der bestehenden Cloud-Strategie an, ohne externe Dienste zu benötigen.
In-Database-Ausführung¶
digna führt Prüfungen und Anomalieerkennungslogik direkt innerhalb der Datenbank-Engine aus.
Dieser Ansatz reduziert Datenbewegungen, nutzt die native Performance der Datenbank und stellt sicher, dass das Monitoring so nah wie möglich an den Daten stattfindet.
Kernfunktionen¶
- Kontinuierliche Überwachung von Datenmengen, Verteilungen und Konsistenz
- Automatisierte Validierung von fachlichen und technischen Regeln
- Erkennung verspäteter oder fehlender Datenlieferungen
- Alarme bei strukturellen Änderungen in Tabellen oder Views
- Analyse historischer Trends in Datenqualität und Zuverlässigkeit
Vorteile¶
- Vollständige Datenkontrolle – nur Kundenumgebung, kein externer Zugriff
- Compliance by Design – geeignet für regulierte Branchen mit strengen Datenrichtlinien
- Performance – In-Database-Ausführung reduziert Overhead und skaliert effizient
- Flexibilität – dieselbe Plattform für On-Prem- und Private-Cloud-Setups
- Schnelle Bereitstellung – Installation innerhalb von Stunden, Upgrades in weniger als einer Stunde
Integrationen¶
digna verbindet sich mit:
- Datenbanken & Warehouses: Teradata, Snowflake, BigQuery, Redshift, Oracle, PostgreSQL, SQL Server, MySQL
- Data Lakes / Lakehouses: Hadoop, Databricks
- ETL & Verarbeitung: Spark, Airflow, dbt, Informatica, Talend